4. Lehrgang für Volkslied und Volksmusik
Lehrgang am 25. und 26. 10. 2003 im Schullandheim Marpingen-Berschweiler
Â
Lag es an dem Termin am Ende der Herbstferien, an der Überschneidung mit dem Hand-arbeitskurs im Klöppeln oder gibt es keine neuen Erwartungen mehr an die Volksmusik und das Singen in unserem Verband? Gerade nach der mageren Beteiligung am Musizieren bei dem offenen Singen und Tanzen in Landsweiler hätte ich mir eine größere Teilnehmerzahl erhofft. Doch die Anmeldungen blieben spärlich. Trotzdem führten wir den Kurs durch: mit Laute, Gitarre, Posaune, 2 Akkordeons und gelegentlich Geige und 2 Sopranflöten. So konnte jeder Musikant intensiver als in einer großen Gruppe betreut werden. Im Rückblick war das ein Gewinn.
Das Stimmen gab wieder Anlass zu etwas Instrumentenkunde. Dann haben wir die grundsätzlichen Unterschiede von Solo-Spiel und Begleitspieltechnik besprochen und ausprobiert. Für Gitarre und Laute wurden die beliebten Zupfmuster näher betrachtet und einige Vorschläge dazu gemacht. Beim Akkordeon gibt es die Möglichkeit, die rechte (Melodie) oder linke Hand (Begleitung) alleine einzusetzen oder auch auf das Melodiespiel zu verzichten und statt dessen mit der rechten Hand Akkorde zu greifen.
Da die Volksmusik nicht unbedingt an Notenkenntnis und Notenvorlagen gebunden ist, kommt dem Zusammenspiel nach Gehör eine gewisse Bedeutung zu. Das Spielen nach Gehör haben wir an einfachen Begleitungen geübt und dabei auch die Feinheiten der Rhythmik herausgearbeitet. All das diente ebenfalls dazu, uns Techniken zum Üben klar zu machen.
Insgesamt wurden 7 Lieder und 8 Tänze erarbeitet. Über die Herkunft manches bekannten Liedes gab es Erstaunliches zu hören. Die Tänze gehörten ausnahmslos zu der Gattung der Marschwalzer, der Polonaisen und der Polkas.
Da die Klöpplerinnen des Handarbeitskurses in einem reichlich kalten Saal arbeiten musste, haben wir am Samstag Abend noch mit einigen gemeinsamen Tänzen für Bewegung und Erwärmung gesorgt. Anschließend saßen wir im warmen Musikantensaal in gemütlicher Runde beisammen und haben noch verschiedene Volkslieder gesungen. (Am Sonntag gab’s gegen die Kälte ein beliebtes ostpreußisches Getränk, vielen Dank…)
Auf viele weitere frohe Musikanten- und Sangesrunden freut sich euer
Erno oder Ernst Dietrich
Liederbuch-Empfehlungen:
- Deutsche Volkslieder, H. Zelton, Bechtermünz-Verlag 1997, Buchversand, Kaufhaus
- Das Buch der Volkslieder, K. Pahlen, Serie Musik Atlantis, Schott 1998, 176 Lieder mit Herkunft, Taschenbuch
- Es tönen die Lieder, E. Dessart Verlag 1991, Kinderlieder, illustriert von Lore Hummel, Kaufhaus
- Das große Liederbuch, A. Diekmann, W. Gohl, Diogenes-Verlag 2001, 204 Lieder, Bilder Tomi Ungerer, Sonderpreis 8 €, Kaufhaus, Internet
Â