Landestrachtentag 2023

gruppenbild_kohlertage.JPG

Der Landestrachtentag findet in diesem Jahr am Sonntag, 16. Juli 2023, in Walhausen am Kohlenmeiler statt. Das offizielle Programm beginnt um 14:00 Uhr.
Er wird anlässlich der 9. Walhauser Köhlertage von dem Saarländischen Volkstanz- und Trachtenverband e.V., der Köhlerinnentanzgruppe des FC Walhausen und der Arbeitsgemeinschaft Walhauser Vereinen durchgeführt.
Die Köhlertage finden vom 15. Juli bis 29. Juli 2023 statt. Man kann sich von den Köhlern und Bergleuten die Geschichte und den technischen Ablauf der Holzkohlenmeiler und die Bergbaugeschichte erklären lassen. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit den passenden Gerichten.
Info’s zu den Köhlertagen: www.koehlertage.de
Einladungen mit der Bitte um Anmelden gehen den Mitgliedsvereinen rechtzeitig zu.
Die Veranstalter würden sich über eine rege Teilnahme der Mitgliedsvereine freuen.

Landestrachtentag in Bübingen

20221023_1506336.jpg

In diesem Jahr fand wieder unsere Benefizveranstaltung „Spenden statt Eintritt“ zugunsten des Kinder-Hospizdienstes in der Holzäppelhalle in Bübingen statt. Bereits am Samstag beim traditionellen Oktoberfest herrschte eine Superstimmung. Am Sonntagmorgen spielten die Kuchlinger Musikanten in gewohnter Manier zünftig zum Frühschoppen auf und die Festküche sorgte mit Leberknödeln und Schwarzbierbraten wieder für das leibliche Wohl, auch wer Vegetarisches bevorzugte, kam bei Serviettenknödel mit Pfifferlingen auf seine Kosten. Auch das Kuchenbüffet ließ keine Wünsche offen, die leckeren Kuchen – alle gespendet - verführten durch Aussehen und Geschmack. Großen Anklang fand auch wie in den letzten Veranstaltungen die Tombola, die wieder mit besonderen Preisen aufwarten konnte, zumal aus den Nieten wieder die Hauptpreise gezogen wurden.
Gut gestärkt wurde der unterhaltsame Tanznachmittag mit einer Polonaise durch den Saal eröffnet und mit der ersten gemeinsamen Tanzrunde begonnen. Nach einer Tanzvorführung der VTG der Volksbühne Piesbach wurde wieder gemeinsam getanzt. Mit einer launigen Trachtenvorstellung unterhielt die Präsidentin die anwesenden Besucher. Nach einer letzten gemeinsamen Tanzrunde wurden schließlich die Hauptpreise der Tombola gezogen. Als Glücksfee fungierte „De Hausmeischda“ und mit seinen launigen Sprüchen erhielten die Gewinner und Gewinnerinnen ihren jeweiligen Preis. Damit endete ein unterhaltsamer Nachmittag und wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine schöne Summe an den Kinderhospizdienst übergeben können.

In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen Sponsoren und Spendern, ob Geld- oder Sachspenden für die Tombola, sowie allen Helfern, die für die Durchführung einer solchen Veranstaltung unerlässlich sind.

Andrea Mark-Fuchs
Präsidentin
des Saarländischen Volkstanz- und Trachtenverbandes e.V

SaasrLorLux Tanzfest 18.09.2022

ef32cc0b-34b6-4dad-b166-87b3690cc875.jpg

23ce4d10-09fd-4e8e-8507-511e9b10f2be.jpg

Bericht Kreativ- Wochenende 13.11. -14.11.2021 in der Landesakademie für musisch - kulturellen Bildung

ottweiler2021-11-17.jpeg
Am Samstag, den 13.11.2021 trafen sich 40 hochmotivierte Tänzer und Tänzerinnen mit 3 Tanzreferenten und einem musikalischen Leiter zu einem gemeinsamen Wochenende in der Landesakademie für musisch-kulturellen Bildung in Ottweiler.
Und wie der Name schon sagt, waren wir sehr kreativ an diesem Wochenende.
Den Auftakt machte unser Tanzreferent Daniel Schonard. Er entführte uns in die Welt des modernen Tanzens. Es wurden zwei tolle und anspruchsvolle Choreographien erarbeitet. Es machte den jüngeren Teilnehmern genauso viel Spaß wie den älteren Teilnehmern.
Monika Möll von der Fachschaft Turnen für Ältere vom Saarländischen Turnerbund bereitete uns mit Seniorentänzen, welche nur so heißen und echt anstrengend und anspruchsvoll sind, recht viel Freude.
Claudia Klein vom SVT, die im September das Referat Volkstanz übernahm, ging zu ihrer und aller Teilnehmer Anfangszeit zurück und tanzte mit allen die „Alten Klassiker“ Hopfenstangler, Tampet und Sonderburger Doppelquadrille, sowie verschiedene Mitmachtänze.
Unter der musikalischen Leitung von Sebastian Klein wurden die Instrumente Nasenflöte und Kazoo erlernt, während gleichzeitig Andrea Mark-Fuchs und Benedikt Klein das einstudieren einer musikalischen Fontäne übernahmen. Im Anschluss wurde das Erarbeitete gemeinsam aufgeführt. Man hatte mit dem Kanon „Bruder Jakob“ richtig Freude am Singen und Musizieren.
Auch wurde viel gespielt, gesungen und gelacht. So viele lachende Gesichter haben alle schon lange nicht mehr gesehen und wir hoffen alle, dass wir uns im Januar zu einer Fortsetzung wieder treffen werden.
Claudia Klein

Foto: Manfred Schweitzer

Brief StS an Breitenkulturverbaende neue RVO 240621

brief-sts-an-breitenkulturverbaende-neue-rvo-240621.pdf

Copyright © 2002 - 2023 Saarländischer Volkstanz- und Trachtenverband e.V.
• Template by: BlogPimp Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.